Industriemuseum Blaahaus

Zementindustrie

This black-and-white photograph shows emaciated forced labourers stacking sacks of cement onto sack trucks and removing them from conveyor belts in a production hall. Each sack weighs 50 kg.


Wie „die Zeit der weißen Dächer“ begann und endete



Der letzte in Kiefersfelden ansässige Industriezweig war das Zementwerk, das rund um die Uhr tonnenweise Zement produzierte. Erst 2002 wurde das Werk geschlossen.

 

Damit wurde das Ende der fast 400-jährigen Industriegeschichte in Kiefersfelden eingeleitet. Das Zementwerk sicherte über viele Jahrzehnte zahlreiche Arbeitsplätze, sorgte allerdings auch für Unmut in der Bevölkerung, da es zu enormen Staub- und Rauchbelastungen kam.



Rauchwolken in einer Projektion vernebeln das Ortsbild in der Ausstellung. Foto: Linus RappRauchwolken in einer Projektion vernebeln das Ortsbild in der Ausstellung. © Linus Rapp



Zwei hohe Betonsilos und verschiedene andere Bauwerke der Zementproduktionsstätte in Kiefersfelden, dargestellt in Schwarz-Weiß.Das Zementwerk in Kiefersfelden mit Bergkulisse. Foto: Um 1960, Industriemuseum Blaahaus

  • Unsere Sammlung

    Überblick über die Sammlung

  • Drei Musikanten in Tracht mit dem Rücken zum Betrachter, beugen sich über die Lade mit dem Exponat des Verkaufsbriefs im "Hausgeschichte Raum".

    Museumsbesuch

    Öffnungszeiten & Anfahrt

  • Aktuelles

    Neuheiten, Sonderausstellungen, Veranstaltungen