Eisenindustrie
Hochwertiger Stahl aus Kiefersfelden
Um 1700 wurde in Kiefersfelden ein Eisenwerk neben der Kohlstatt errichtet – der Gründer war Tiroler und brachte rund 200 Landsleute mit, die hier arbeiten sollten. Beinahe zwei Jahrhunderte lang wurde hier hochwertiger Stahl produziert. Aus der Zeit des Eisenwerks stammt auch das Museumsgebäude selbst, es diente den Arbeitern als Wohnhaus. Erst 1877 wurde der Betrieb in den letzten Hochöfen eingestellt.
Wie wird Eisen und Stahl erzeugt? Und wie hat der Alltag eines Arbeiters im Eisenwerk ausgesehen? In der Ausstellung werden die einzelnen Schritte der Eisenverhüttung sowie die Bedeutung des Eisenwerks für den Ort erläutert.
Das Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert, auf dem das Eisenwerk abgebildet ist, befindet sich heute im Kiefersfeldener Rathaus. © Industriemuseum Blaahaus
Ein Blick in die Ausstellung zum Thema Eisenverhüttung. © Linus Rapp